PUTIN THREATENS TRUMP, STARMER WITH STUNNING RESPONSE IF THEY USE LONG TERM WEAPONS AGAINST RUSSIA
TRUMP AND THE EPSTEIN CIRCLE IN THE WEST MIISS THE POINT ABOUT WHY RUSSIA BUILT AN UNDERSEA NETWORK TO PROTECT FROM A NATO SUBMARINE NUCLEAR STRIKE FROM 2014 AND STRIKE FIRST USING RUSSIAN SUBS
Vladimir Putin has said that strikes deep inside Russia with Tomahawk or other long‑range weapons would receive a “stunning” response, suggesting that a nuclear missile from a sub or a hypersonic missiles could be used VERY SOON.
“This is an attempt to escalate tensions. But if such weapons are used to strike Russian territory, the response will be very serious, if not stunning. Let them think about that,” the Russian president said.
https://news.am/eng/news/911413.html
https://www.morgenpost.de/politik/article410066955/ukraine-news-krieg-russland-aktuell-trump-putin-sanktionen.html
To understand why Putin is serious about threatening Trump, Starmer, Macron and Merz with a "stunning" response if they use long range missiles against Russia, it is vital to see the threat through their prism and not through the lens of the controlled Western media, lulling what can broadly be called the Trump, Kushner, Gates, Soros and Epstein circle into a completely false sense of complacency.
This circle are identified as an existential threat by Russia for at least ten years.
That is why the Russians, and with great foresight, built in secrecy an undersea listening net to track NATO subs because subs lauching nuke weapons are very difficult to detect and stop.
The UK and Germany have only just now realize the underwater sub net exists protecing Russia and threatening them.
However, they lack the means to counter Russian subs.
A P8 plane sub hunter can cover only about 0.005% of the North Atlantic in a typical tour.or 2222 km2 of 41490000 km2 and perhaps only about 0.05% of the more likely area as Russia s huge fleet of subs moves around in deep seas possibly using special electronic jamming equipment to camouflage their movements.
From media
Russia spent more than a decade secretly building an undersea surveillance network in the Arctic using advanced Western technology purchased through shell companies in Europe and Asia, according to an international investigation by the Russian Secrets project—a collaboration involving Norddeutscher Rundfunk (NDR), The Washington Post, Le Monde, Süddeutsche Zeitung, The Times, and other major outlets on October 23.
https://united24media.com/latest-news/how-russias-secret-harmony-surveillance-grid-tracked-nato-subs-for-years-12739
The Times reports procurement network evaded sanctions and export controls to acquire sensitive underwater technologies and research vessels from Europe, the United States, Canada and Japan worth over €50 million between 2014 and 2024.
The period of intense and secretive perparation overlaps also with my reports on the Maidan coup as well as the Ebola false flag...
Notewrothy is that Kremlin based reporters interviewed me on Soros, Gates schemes in 2016 in Larisa, Greece, after it became crystal clear an honest reporter like myself is targetted for murder by these oligarchs with the help of all Western governments.
Indeed, Trump and Kushner were spectacularly caught in Appeals Prosecutor probe E 17 449.
What does this signal to Russia, China and other countries? It signals that the elite are an out of control, lawless, deragned elite determined to depopulate their own people and Russia and China and that they will not stop at anythjng to achieve a monopoly on the message, censorship and to kill a little reporter using smears, threats and above all their corrupted gov officials EVEN NOW signalling their intention.
The Russians and Chinese can see there is no one in the West who can stand up to them or hold them in check. There is no parliament, media, institution that can stop their crime spree within the so called democratic, free West.
To clarify. Russia expected more than ten years ago a nuclear attack from the private banking cartel which controls Western govs and which took over the Ukraine in 2014 when Soros helped launch the Maidan Coup.
They have spent ten years and more preparing for this moment.
They are ready to destroy their wannabee destroyers.
Yes, ten years ago, Russian fully expected Trump, Starmer, King Charles and their associates to get to the point in their ambition to destroy Russia, and China, and any country which is making its people prosoperous and wants to be decouple from their depopulation and looting scheme, to escalate to nuclear weapons.
More than ten years ago.
The Russians could foresee they would be spied on and they built their underwater safety net in secrecy.
And without being detected.
Indeed, Trump clearly had no idea the Russians had an underwater surveillance net when he threatened Russia with two US nuclear submarines off their coast.
On August 2nd, Trump announced he had ordered two nuclear submarines to "be positioned in the appropriate regions" in response to "highly provocative" comments by Medvedev.
https://www.youtube.com/watch?v=5qbuJsCb6Cg
All the while, the Russians knew he was bluffing because their underwater surveillance net would have found them and did not.
To emphasize, the Trump, Kushner, Soros circle did not expect Russia to foresee what has now actually happened and prepare for it well in advance.
Trump, Starmer and Zelensky are targetting radar stations in the Crimea a highly dangerous move for Russia.
https://newsukraine.rbc.ua/news/ukraine-s-intelligence-destroys-advanced-1760973448.html
Special forces, likely also with elements from the UK, US and NATO countries, destroyed a radar station on the 28th August in the Crimea designed to provide early warning of ballistic missiles and also nuclear ones.
https://newsukraine.rbc.ua/news/ukrainian-intelligence-strikes-russian-s-1756457712.html
Make no mistake about it.
The long range missiles are designed to strike Russia with nukes sooner than later because Trump, Starmer and the Epstein circle knowing that they are running out of time due to military, industrial, financial, economic and political domestic constraints and scandals.
And make no mistake.
They are about to make a FATAL miscalculation. Another FATAL miscalculation
We saw how Netanyahu and Mossad made an almost fatal miscalculation when the 12 day war with Iran resulted in hypersonic missiles devastating high value targets in Tel Aviv, Haifa including the Mossad HQ and military bases.
Recall, this Soros, Rothschild circle and their military and intel services have only now discovered that Russia has a vital underwater security zone which has tracked NATO subs for more than ten years as they move around its waters.
They missed this vital fact for TEN years.
They have only now discovered that Russia has ensured it can move its nuclear submarines around freely in the North Atlantic, able to sever internet cables, able to launch nuke missiles at destroy them and their missile capacities without warning.
"The Russian Navy commands one of the largest submarine fleets in the world with an estimated 64 vessels. It considers its 16 nuclear-powered ballistic missile submarines (SSBNs) integral to its strategic deterrent.1 Despite budgetary hardships following the Soviet Union’s collapse, Russia has significantly modernized its submarine force in recent years.2
https://www.nti.org/analysis/articles/russia-submarine-capabilities/
The range of the new Russian missiles may be far longer than 1, 2 o 3000 km away and the warheads far heavier than 2, 3, 4 kt.
A few submarines coordinated off the coast of the UK, US, Europe could essentially eviscertate the Soros circle s leadership and neutralize their counter strike capabilities.
How easily can these subs be found?
The North Atlantic is huge
"The North Atlantic covers 41,490,000 km2 (16,020,000 sq mi) (11.5%) and the South Atlantic 40,270,000 km2 (15,550,000 sq mi) (11.1%). The average depth is 3,646 m (11,962 ft) and the maximum depth, the Milwaukee Deep in the Puerto Rico Trench, is 8,376 m (27,480 ft)."
"The combat radius of a sub-hunter aircraft varies, but a modern example like the Boeing P-8A Poseidon has a combat radius of approximately 1,200 nautical miles (\(2,222\) km) with a four-hour "on station" time."
A P8 plane can cover is 0.005355507351169% of the North Atlantic in a typical tour.
2222 is 0.005355507351169% of 41490000.
A few planes flying, and also in stormy weather, over this vast expanse is completey inadequate to find Russian nuclear submarines in the deep sea.
Plus, TIME IS RUNNING SHORT.
The Russian s countdown clock may have begun depending on the long range weapons being fired at them.
In addition, these Russian subs may also be operating with new signal jamming or sonor distortion techniques in anticipation the Soros circle and their sub humter aircraft will be using out dated info and equipment.
Who knows how far these subs have gone? the USA? The Caribbean?
The RAF has just been joined by the German military in flights to try to find Russian submarines in recognition of how dangerous the situation is.
From media
The RAF is flying missions most days, sometimes around the clock and often reinforced by other Nato allies.
BBC News joined the defence secretary on a flight on one of the RAF's new P-8 aircraft - the first media to be allowed to observe an active mission.
Members of the nine-strong crew face banks of monitors – showing them what's happening both on and under the surface of the water.
It is, in effect, a high-tech spy plane, which is one reason why we're not allowed to film or photograph any of the screens.
From the outside the P-8 may look like an airliner, just painted grey and with fewer windows. It is in fact the airframe of a Boeing 737, but inside it's fitted out with sophisticated cameras and sensors and listening devices.
https://www.bbc.com/news/articles/cj0ezm8z1d2o
Pistorius says every day there is evidence of Russia's hybrid warfare – "fake news, disinformation, hybrid attacks, the threat to undersea infrastructure".
He says: "It's time to get more aware of what's going on." reports the BBC.
How true.
It's time to get more aware the Russians have been prepraring for nuclear war with the Soros, Rothschild circle for more than ten years while this circle has lived in fantasy land.
The Russians, and Chinese, know everything about the Ebola, covid jab crimes of the Western elite, the debt death spiral of the private central banks, and about their desperation to stop the Epstein videos of their paedophile rapes being exposed.
By contrast, the Western elite seem to be totally out of touch with how they are seen by most of the world, insulated by propaganda and, dare we say it, a happy lack of all brain power.
They do not realize for just how long they have been viewed as threat that may one day have to be confronted and destroyed using also nuclear or hypersonic weapons
That day may soon be here.
Mark my words.
Putin is serious.
First strike with a nuclear weapon from a sub followed by waves of hypersonic missiles?
Who knows what the Russians have been planning, what scenarios they have gamepyaed, what weapons they have developed for more than ten years?
Now they are ready to destroy rather than be destroyed, to be victorious rather than to be defeated, to be daring and bold and win rather than hesitant and anxious and lose.
The Russians are ready to meet an existential threat head on, to press the nuclear and, or hypersonic button, ready to see their mortal enemies vanquished.
If Trump, Kushner, Soros, Starmer, von der Leyen, Pr William and their associates have not thought about the life of the soul after death, they should do now.
It will be very sad for them personally if they miscalculate again. But these global menaces have gone too far too often.
They have revealed themselves to be merciless, pitiless, rapacious and cowardly liars.
The Epstein files will likely also reveal all or nost of them are utterly vile rapists and torturers of children and Satanists who run the Westertn governments on behalf of a circle which has a major base also in Tel Aviv and in Mossad.
Such evil individuals who show no remorse, no conscience, no humanity and no ethics cannot avail of help from God, cannot count on the Lord Jesus Christ to protect them.
Justice will be done.
They who are so deserving of divine wrath for their covid jab and censorship crimes alone,
They who have killed and injred tens, hundreds of millions of people using these covid jabs.
They whoi have carried out for the Gaza genocide.
They who have carried out the Ukraine war crimes
They who wanted to kill with impunity.
They who wanted to lie with impunity.
They who wanted to loot with impunity.
They who called themselves the de facto super race and who claimed ownership of the planet.
They who made a pact with Satan.
They who are hated by the entire globe in 2025 and above all by their own peoples and militaries.
They who mocked God, who ridiculed their Creator as Trump does with his God and Pope memes.
They who recognize no truth, no goodness, no beauty, nothing above their own limitless greed.
They will finfd out there is a God, the Creator will not be mocked for long.
The Orthodox Christians Russians will be their nemesis.
When Putin warns Charles, William, Starmer, Trump and Kushner, Gates and Soros, Merz and Macron the result of any further attempts to destroy Russia will be stunning, will spell their annihilation, he means it.
He has been preparing for more than ten years for this very moment as the meticulous planning of the undersea surveillance net for nuclear subs shows.
UPDATE ON THE CHINA RARE METALS
....
China hat sich seine Dominanz in den Lieferketten hochtechnologischer Güter über Jahrzehnte erarbeitet – und spielt die Marktmacht nun gnadenlos aus, auch gegen Europa
Nicolas Dworak
23. Oktober 2025, 12:00
198 Postings
Später lesen
Eine Person in einem blauen Hemd hält eine Handvoll zerkleinertes Erz in den Händen. Im Hintergrund ist unscharfer Boden zu sehen.
Aus den abgebauten Erzen werden Seltene Erden gewonnen, die in Smartphones ebenso verbaut sind wie in E-Autos und Drohnen.
REUTERS/Steve Marcus
Was für Trump Zölle sind, sind für Xi Jinping die sogenannten Seltenen Erden. Kaum eine moderne Technologie kommt ohne die wertvollen Rohstoffe aus. Sie sind in Kampfjets verbaut, in Autos, Smartphones, Solar- und Windkraftanlagen. Und: Sowohl die USA als auch Europa sind hochgradig abhängig von China. Das perfekte Druckmittel also, von dem Chinas Staatspräsident Xi immer öfter Gebrauch macht.
GRAND SEIKO
Wo Zeit zum Kunstwerk wird
Inspiriert von der Stille des Winters – das neue Spring Drive U.F.A. Uhrwerk von Grand Seiko ist das Herz von Uhren, die Zeit spürbar machen.
Werbung
Im September sind die Ausfuhren im Vergleich zum Vormonat um 6,1 Prozent zurückgegangen, gab die Zollbehörde in Peking bekannt. Eine natürliche Schwankung? Keineswegs. Schon seit Monaten bestimmt die Zentralregierung, wer wie viel seiner Rohstoffe ins Ausland verschiffen darf. Zum Leidwesen der westlichen Industrien, deren Lager dahinschmelzen.
KI, Robotik, E-Autos
Gründe für die Exportbeschränkungen gibt es mehrere: Da wären einerseits die kritischen Technologien, um die ein rasanter globaler Wettlauf stattfindet. Es geht um hochtechnologische und innovative Güter wie autonome Autos und Drohnen, Kampfjets, Rechenzentren, letztlich auch um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik. China will den Wissenstransfer in die Konkurrenzländer vermindern; eine Taktik, die auch in den USA gekonnt ausgespielt wird, wo man wiederholt den Export von Halbleitern nach China untersagte.
Andererseits wird seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump der Welthandel neu geordnet. Die Drohgebärden, die sich in hohen Strafzöllen ausdrücken, gipfeln in jenen Richtung China. Bereits im April hat Peking darauf mit einer Exportkontrollliste für seltene Erden und verwandte Materialien reagiert – und verschärfte diese nun im Oktober.
Chinas Monopol
Chinas Dominanz im Sektor ist das Ergebnis eines jahrzehntelangen, strategischen Aufbaus von Lieferketten. Auch wenn es einige Bergbauminen außerhalb Chinas gibt, stehen letztlich doch allzu oft chinesische Betreiberfirmen dahinter. Damit kontrolliert Peking 69 Prozent der weltweit abgebauten Mengen an schweren Seltenen Erden, die für den Rüstungssektor essenziell sind.
In der Verarbeitung der Seltenen Erden hat China gar ein Monopol. Bei der Herstellung von kritischen Zwischenprodukten wie Permanentmagneten – sie sind für E-Autos, Windturbinen und in der Robotik zentral – dominiert Peking 92 Prozent des weltweiten Marktes.
Abhängig von China ist damit praktisch die ganze Welt. Doch nicht alle sind gleichermaßen betroffen. Nach Vietnam, einem wichtigen Smartphone-Hersteller, stiegen die Lieferungen laut der chinesischen Zollbehörde zuletzt um 57,5 Prozent, während die Exporte in die USA um 28,7 Prozent einbrachen. Beide Länder zählen zu den wichtigsten Absatzmärkten für chinesische Seltenerdmagnete, ebenso wie Südkorea, Mexiko – und Deutschland.
Ein Mann in Anzug spricht während einer Pressekonferenz über den Critical Raw Materials Act in Brüssel, Belgien, am 25. März 2025. Im Hintergrund ist eine Leinwand mit der Aufschrift
EU-IndustriekommissarStephane Sejourne versucht, Europa weniger abhängig von China zu machen. Der bisherige Erfolg lässt zu wünschen übrig.
EPA/OLIVIER HOSLET
Europas Industrie ausgeliefert
Dort treibt die verringerte Exportmenge etwa Automobilzulieferern Schweißperlen auf die Stirn. Mehr als zwei bis drei Monate ohne Lieferungen könne sich kaum jemand über Wasser halten, heißt es. Zumal es in den vergangenen Monaten kaum möglich war, die Bestände wieder aufzufüllen. Von zuletzt 141 Anträgen Europas für die Einfuhr der betroffenen Rohstoffe wurden von der chinesischen Zollbehörde nur 19 positiv erledigt.
Damit würden ganze Produktlinien gefährdet, warnte Peter Klimek vom Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) anlässlich einer Studie bereits im Sommer. Demnach seien von 168 untersuchten Produktkategorien 77 für die deutsche Exportwirtschaft – und damit auch das eng verstrickte Österreich – hochrelevant. Es geht um ein Exportvolumen von 65 Milliarden Euro.
Zaghafte Versuche
"Ohne gezielte Investitionen in eigene Verarbeitungskapazitäten, strategische Partnerschaften und eine Diversifizierung der Bezugsquellen droht langfristig der Verlust technologischer Souveränität und der Zugang zu Zukunftsmärkten", lautete deshalb der Appell des Lieferkettenexperten.
Die EU führte deshalb vor eineinhalb Jahren ein Gesetz ein, mit dem vermehrt selbst produziert und recyclet werden soll. Die USA haben soeben einen milliardenschweren Deal mit dem Bergbauriesen Australien abgeschlossen. Ob das reicht, um Chinas Dominanz zu brechen, ist mehr als fraglich. Die Internationale Energieagentur schätzt, dass China selbst im Jahr 2040 noch 85 Prozent des Marktes beherrschen wird. (Nicolas Dworak, 22.10.2025)
Warum seltene Erden fast ausschließlich aus China kommen
Blockade seltener Erden: Chinas Waffe gegen die USA lässt in Europa die Vorräte schmelzen
Wie finden Sie den Artikel? Verbaut in E-Autos und Kampfjets: China hält Rohstoffe zurück, Europas Industrie leidet
15 Reaktionen
198 Postings
von Taboola
Empfohlen
Das könnte Sie auch interessieren
Schmerzen einfach wegcremen: Das Geheimnis eines Südtiroler Bergdorfes aus dem TVSchmerz Apotheke
Neuropathie kommt nicht von Vitamin-B-Mangel. Lernen Sie den wahren Feind der Neuropathie kennenEMSense
Το Νο1 site γνωριμιών για άνδρες άνω των 50Top Site Γνωριμιών
Γνώρισε γυναίκες (50+) onlineTop Site Γνωριμιών
Diskussion
198 Postings und Antworten
198
Titel
Kommentar
Richtlinien
Nur gemeinsam können wir funktionieren. Sollte jedes Kind verstehen.
Chinesen arbeiten jede Woche 50-60 Stunden, und Amerikaner müssen ihre Krankenversicherung und Hochschulausbildung selbst bezahlen. Europa hat in der Vergangenheit viel altes Wissen angesammelt, hat aber aufgehört, neues Wissen zu schaffen, und kann auch keine Kolonien mehr ausbeuten. Es gibt keinen Grund für Europa, sich einfach zurückzulehnen und Sozialleistungen zu genießen. Es versucht, sich auf die Verteidigung der USA und die billige Energie Russlands zu verlassen, um sich zu entwickeln. Das ist ein bisschen wie eine reizende junge Dame, die überall ihre Reize zur Schau stellt. Es sei denn, man hat wie die VAE endlose natürliche Ressourcen, sonst muss man sich nur auf die harte Arbeit des Volkes und die weitsichtige,
Die EU war halt damit beschäftigt wieviele Geschlechter es gibt, wie wir unsere Arbeitszeit noch mehr verkürzen können, wie wir unsere Freizeit verbringen und ob wir bedingungsloses Grundeinkommen einführen sollen und währenddessen hat China Nägel mit Köpfen gemacht
Sommer/Winterzeit-Frage nicht vergessen!
Die Europäer sind auch Weltmeister darin, z.B. Einweg-Vapes einfach in den Müll zu werfen.
An sich will China ja die Rüstungsindustrie im Westen zurückstutzen, daher die dual use Klausel im neuen Gesetz.
Keine Granate, Drohne, Rakete, kein Panzer oä. kann ohne diese Rohstoffe gefertigt werden. Trump hat Selenski in entwaffnender (pun intended) Ehrlichkeit die Tomahawks mit der Argumentation versagt: "Diese - und viele andere Dinge die wir euch in den letzten Jahren geliefert haben - brauchen wir selbst!" Nachrüsten ist derzeit fast nicht mehr möglich. Persönlich bin ich gespannt, wann die RHM shareholders dieses Szenario behirnen...auch denen wird nichts mehr geliefert.
Auto- und andere Industrien sind da eher ein ( aus chinesischer Sicht ) sicher willkommener Kollateralschaden.
Posting durch Poster:in gelöscht.
Passt schon so,
dann beschleunigt sich die Erkenntnis, dass die Müllhaden dieser Welt - Ressourcenberge sind.
Schon dumm was wir ohne zu recyceln wegschmeißen, gibt ja alles easy und unendlich viel - hoppala - stimmt gar nicht?
Aufhören zum Jammern und in die Gänge kommen.
Wer allerdings ernstlich glaubt, in einer Demokratie, mit Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit genau so produzieren und global agieren zu können wie China, dem sein jetzt schon gesagt, dass er sich auf einige Enttäuschungen gefasst machen sollte. Wir werden wohl gezwungen sein, irgendwie so gut wie möglich mit China auszuzkommen. Auch wenn diese Diktatur zum Kotzen ist ... wobei: auch sie wird noch ihr Ende finden, spätestens nach Xi.
Anders gesagt unser Wohlstand basiert auf die ausbeutung anderer, und auch made in Europa gäbe es nicht ohne diese Ausbeute, den Raubach haben halt wir eingestreift was jetzt ein bitteres Ende hat.
Und da glauben immer noch welche an ewiges Wachstum und Arbeitszeitverkürzung jedes Jahr hier
Lux et Veritas - Vincit veritas!
Es ist ein Anschlag/Krieg gegen uns und unsere Industrien und vor allem FREIHEIT!
Putin reizt es aus, Xi etc. auch! Es wird mal Zeit offene Worte zu finden und zur Tat zu schreiten. Nadelstiche können wir auch!
Und Konzepte auf den Tisch zu legen und umsetzen ...
Ich bin kein Fan von Chinas Politik, aber in diesem Fall hat halt ein orangener in Washington damit angefangen unfreundlich zu agieren.
KI hat sich zu Youtube entwickelt und wir werden sehen wie belämmert wir mit verdeckter Werbung engelullt werden. E Autos, da wird sich EU doch noch überlegen müssen ob das Verbrenneraus nicht doch erst viel später kommen wird. Selbstfahrende Autos braucht ausgenommen von ein paar Spezialfälle auch niemand, ist ohnehin viel zu anfällig für Störungen und wenn in den Autos etwas weniger von den Chips eingebaut werden tut das nur gut. Wenn es regnet kann ich den Scheibenwischer auch manuell einschalten und bei Dunkelheit das Licht. Warum verkaufen sich die Dacia so gut? Doch nichtweil sie mit unnötiger Elektronik und mega komplizierter Technologie ausgestattet sind.
Die ganze Welt leidet unter diesem idiotischen Handelskrieg; die wirklich messbaren Folgen kommen erst in einzwei Jahren
Das beste, was die EU in diesem Zusammenhang machen kann ist, die extrem feindselige Haltung der USA gegen China (die an sich auch bescheuert ist und in Wirklichkeit nur 1 Grund hat: "America First", kein anderes Land soll das BIP der USA je übertreffen; auch wenn das andere Land 3x so viele Einwohner hat...) nicht mehr zu kopieren. Die USA sind als Handelspartner der Zukunft nicht wichtiger als China.
Wir sollten weder im Handel mit China noch mit den USA (selbst dann nicht wenn deren narzisstischer Präsident in einen weiteren Zollrausch verfällt) unnötige Hürden aufbauen. Wir dürfen dieses doofe Spiel nicht mitspielen. Sonst kommt zb die deutsche - und damit auch die österreichische - Wirtschaft noch zehn Jahre nicht auf die Beine.
Lux et Veritas - Vincit veritas!
:-) China ist auch massiv feindseelig, führt verdeckt gegen uns Krieg und will unsere Freiheit einschränken!
Dazu Wirtschaftskrieg, sieht sich als Entwicklungsland und versucht mit Dumping unseren Wohlstand zu zerstören . wir sind DEKADENT geworden inkl. unserer Politiker, dazu Angriffe aus dem Netz um uns zu bestehlen, in D schätzt man den Schaden auf hdt. Mrd. JÄHRLICH
"Die Schäden durch Hackerangriffe in Deutschland sind beträchtlich, wobei die Gesamtschäden für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 auf über 289 Milliarden Euro geschätzt werden. Die Mehrheit dieser Schäden 70% entsteht durch Cyberangriffe, die sich in Form von Datendiebstahl, Sabotage und Spionage äußern. Ein Drittel der Unternehmen wurde 2024 von Ransomware-Angriffen betroffen, und viele sehen sich durch Cyberkriminalität existenziell bedroht".
Mit Afrika hätten wir einen Rohstofflieferanten vor der Haustüre. Aber nein, wir schotten uns ab, schicken Migranten zurück, versuchen den Staaten unsere Demokratie raufzudrücken, schicken ihnen unseren Müll........... und werden zu Ars..löchern mit den man nichts mehr zu tun haben will.
Inzwischen sichert sich China in Afrika bedeutende Rohstoffvorkommen, natürlich mit den bekannt umstrittenen Methoden und Europa bleibt auf der Strecke.
Wir hier in Europa sind wirklich selten dämlich, außer jammern haben wir kaum noch was drauf.
Wir schickten Vermögen als Entwicklungshilfe ohne Gegenleistung während China seine Zahlungen mit Gegenleistungen vereinbarten.
Europa Naiv und Dämlich halt
So ist es
Mit unserer fremdenfeindlichkeit schaufeln wir das eigene Grab. Gerade dieser riesenkontinent bietet unendliche Möglichkeiten. Franzosen machen nur klassische Ausbeutung und Kolonialismus. Und der Rest macht gar nichts.
kürzlich registriert
Tipp an VW: Halbleiter aus Waschmaschinen nehmen.
ist politisch nicht korrekt.
Würde ich nicht machen, da besteht Schleudergefahr.
es ist die Folge des kolonialen Kapitalismus
die (ehemaligen) Kolonien spielen nicht mehr mit und das koloniale Kartenhaus bricht zusammen.
Wiel lange brauchen europäische Gesellschaften noch, bis sie sich das offensichtliche eingestehen? Ihr auf immerwährndem Wachstum aufgebautes kapitalistisches Wirtschaftssystem zerstört systematisch die Lebensgrundlagen der nachfolgenden Generationen.
Das Modell der kapitalistischen (freien?) Marktwirtschaft ist gescheitert.
Die Wissenschaft prädgt dies seit fast einem halben Jahrhundert - doch aum jeman will es zur Kenntnis nehmen.
Aus diesem Grund hält man sich inmitten der größten Krise der Menschheitsgeschichte ans "business as usual" - Kopf in Sand und - autsch.
Der Wandel zu einer Gemeinwohlwirtschaft benötigt wohl eine Revolution!
Hat man ja nicht erahnen können.
Der Westen und vor allem Europa haben sich aus Gier in den letzten paar Jahrzehnten immer abhängiger gemacht und China kostenlos Know-How geliefert. Dümmer gehts nimmer…
"Donald Trump und der australische Premierminister Anthony Albanese bekräftigten den AUKUS-Deal zur Lieferung atomarer Angriffs-U-Boote der Virginia-Klasse an Australien – und Milliardeninvestitionen der USA zum Ausbau der australischen Produktion und Raffination von Seltenen Erden als Schritt gegen das chinesische Monopol."
Es gibt Länder, die durchaus eine Strategie der Selbstbehauptung verfolgen. Die EU gehört leider nicht dazu.
Die USA müsse das Wettrennen um die KI gegen China gewinnen - das ist das Ziel der US-Regierung.
Das Ziel der EU: DSA und Chatkontrolle.
Europa ist Rohstoffabhängig von den USA, Russland und China. Und die KI Technik werden wir ebenfalls völlig verschlafen.
Dafür bilden wir gerade zukünftige Physiker und Flugzeugtechniker aus, welche gerade die Grundschulen unseres vorbildlichen Bildungssystems bevölkern.
Es läuft. Weiter so.
30 oder 40 Jahre "Gutmenschentum" in Europa haben uns dahin gebracht, wo wir heute stehen: in völliger Bedeutungslosigkeit
Keine Kraft mehr im alten Kontinent.
Das konservative, rückwärtsgewandte Europa hat uns dorthin gebracht, nicht das "Gutmenschentum" - dieses hat mit Wirtschaft schon wirklich nichts zu tun!
Aber wenn man neuen Entwicklungen nicht aufgeschlossen ist und gemäß konservativem Denken "Gewinnmaximierung" als oberstes Ziel hat und aus diesem Grund in Asien produzieren lässt, dann ist man irgendwann einmal weg vom Fenster, weil die Fachkräfte nun in China sitzen.
Eher 30 - 40 Jahre Konservative. Man wusste lange genug wo die reise hin geht, man hat sich nur aktiv gegen diesen Trend gewährt.
Ein Jüngeres Beispiel:
Es ist noch nicht so lange her dass der Karli noch auf E-Fuels gesetzt hat und der Kurz davor auf Wasserstoff. Sehen tut man in der Wirtschaft schon länger dass sich alles Richtung E-Auto entwickelt in dem Bereich. Sich dann aktiv dagegen zu entscheiden erfordert schon ein Gewisse Dummheit (oder halt Korruption wenn deinen Spendern die Zulieferunternehmen gehören).
Sie sind in Kampfjets verbaut, in Autos, Smartphones, Solar- und Windkraftanlagen
wenn man nicht unbedingt piepsende, blinkende, fahrende Smartphones, oder jedes halbe Jahr ein neues Smartphone Modell herausbringern würde, hätten wir genug Ressourcen.
Für welche wichtige App müssen Smartphones immer leistungsfähiger werden?
Antifa-Feministin; Studentin Jus u Germanistik
Man verlässt sich so lange auf etwas bis es nicht mehr da ist; ist ja nicht so dass man das nicht seit Jahrzehnten weiß und etwas dagegen hätte machen können
Unsere PolitikerInnen sind wirklich für nichts zu gebrauchen.
Jedes Ding hat 2 Seiten. DIY
Wenn man nicht in Australien anklopfen will, müsste Deutschland selbst tätig werden:
"Für die Lagerstätte nahe Storkwitz (Ortsteil von Delitzsch, Sachsen) wurden Ressourcenschätzungen von Geologen aus den 1980er Jahren bis zu einer Tiefe von 600 Metern bestätigt. Es handelt sich um eine Ressource von 4,4 Millionen Tonnen Erz mit 20.100 Tonnen Seltenerd-Verbindungen (meist Oxiden) bei Gehalten um 0,45 Prozent.[20] 2017 wurde das Projekt als nicht wirtschaftlich eingestellt"
https://de.wikipedia.org/wiki/Metal...enen_Erden
Mag es damals nicht wirtschaftlich gewesen sein, aber wenn es heute verhindert, dass Deutschlands Industrie steht, ist der Abbau zu beginnen.
Abbau ist zwar ein Problem -
für die Abbauregion ist das meist ein ökologischer Mega-Gau - aber nicht der entscheidende Faktor: Die Weiterverarbeitung - die Metalle aus dem abgebauten Geröll hochprozentig und rein "herauszuzuzeln" - ists: Da hat China derzeit ein 100&iges Monopol. Und schlimmer noch: Außer den "Chinesen" weiß anscheinend niemand so recht genau, wie man die Weiterverarbeitung industriell überhaupt hinkriegt...
schießt mit Steinsalz aus Flinte auf Emojis
ist ja nicht so dass man nicht schon seit Jahrzehnten davor warnt!
Unsere Politik war aber wohl mit anderen Problemen beschäftigt, wie z.B. dem Turbokapitalismus welcher diese Entwicklung maßgeblich antrieb in den Arsch zu grallen, und die Wähler mit nationalistischen Nonsens zu verarschen, damits gar nicht auf die Idee kommen können, dass sie bei der Sache am Ende mit der Rechnung über bleiben.
Nexperia hat nur den Preis zusammengehaut, von Bauteilen die Infineon früher auch billig genug produziert hat. Das hat VW jetzt vom Preisdrücken. Die benötigten Mengen an seltenen Erden für Mikrochips sind nur sehr gering. Viel wird eher für Displays und Magnete benötigt, die man vielleicht auch ohne seltene Erden herstellen kann, wenn man will.
Zumindest bei Magenten schwierig.
Seltene Erde Magnete sind um einiges stärker als normale Ferrit Magente.
Hier eine Legierung mit handelsüblichen Materialen zu finden die ähnliche Wirkung haben kann Jahre oder Jahrzehnte dauern, und dann muß das auch noch Serienreif gemacht werden.
Wobei auch da der Anteil gering ist, 80% der in der Industrie verwendeten Magente sind Ferrit Magente.
und jetzt gibt´s noch immer welche, die China, Korea, Japan- und US-Autos bestellen.. die sägen an ihrer eigenen Rente bzw. Pension.. :-)
schießt mit Steinsalz aus Flinte auf Emojis
Gegen Japanische Autos gibts nicht viel zu sagen, gegen Korea eigentlich diesbezüglich auch wenig, US Autos sind halt schlecht verarbeitet und voll billigen Plastik...
999.999,99👤
Blödsinn.
Koreaner und Japaner produzieren doch längst in der EU. Je nach Standort profitieren die europäischen Zulieferer enorm.
KIA beispielsweise baut seine wichtigsten europäischen Modelle in der Slowakei und den Stahl für die Fahrgestelle beziehen sie von der VOEST. (Und das wäre nur EIN Beispiel...)
Nennen wie es doch statt "Marktmacht ausspielen" einfach "Sanktionen"
Dann verstehen sogar unsere Medien und Politker diese Vorgangsweise, die wir seit dem "Sieg des Kapitalismus" ja so gerne selbst anwenden.
Ganz abgesehen davon, dass die diversen "Straf"zölle der USA und der EU und die kürzlich erfolgte "Übernahme der Kontrolle" über eine chinesische Firma in den Niederlanden (wahrscheinlich auf Druck der USA) vielleicht doch auch etwas damit zu tun haben könnten.
Und wenn man sich in Abhängigkeiten begibt, passiert das eben.
Und die Firma in den Niederlanden hat die Chips für VW produziert. Jetzt bekommt die Firma keine seltene Erden mehr.
Wirklich überraschend.
Jedes Ding hat 2 Seiten. DIY
Ja. Es war angenehm, solange die Lieferungen geklappt haben. Wie sehr man abhängig ist, sieht man erst, wenn die Lieferung ausbleibt. Man sollte niemals nur von einem einzigen Lieferanten abhängig sein.
Jetzt sind diese Rohstoffe zu fördern, wo immer sich welche finden lassen. Zumindest als Notreserve für die wichtigsten Geräte.
Das führt nur dazu dass der Westen sich umorientieren wird.
Bitte
machts endlich ein gscheites Recycling!
Das betreibt etwa die Firma Umicore (BE0974320526) bis hin zum Gold
das hilft nur sehr kurzfristig.
Langfristig nicht.
Globalisierungsfalle!
Jetzt schlägt sie zu die Globalisierungsfalle.
Jedes Ding hat 2 Seiten. DIY
Man hätte sich nie nur auf einen verlassen dürfen. Leider wird man immer erst dann gscheiter, wenn's schief geht.
Nix hält ewig. Jetzt wird man sich halt umorientieren.
Es ist so bitter, wenn man bedenkt, mit welchen Orchideen-Themen sich die EU in den letzten Jahren beschäftigt und ihre Bürger belästigt hat.
Klar war da keine Zeit, etwas gegen derart gravierende Abhängigkeiten zu machen.
Abbauvorhaben in Europa scheitern sowieso an Bürgerprotesten.
Jedes Ding hat 2 Seiten. DIY
Seltene Erden sind für sich nicht klimaschädigend. Im Gegenteil, man braucht sie, um sehr Nützliches herzustellen.
Und solange Deutschland so große Wunden im Land wie Kohle-Tagebau duldet, braucht sich niemand über den Abbau Seltener Erden aufzuregen. Zumal sicher viel davon unter Tage möglich ist, weil das 600 m unter uns lagert.
Abbauvorhaben in Europa scheitern sowieso an Bürgerprotesten.
Durchsetzen!
Auch hat die EU und Staaten trotz Protesten die Migrationswellen ab 2015 gegen den Willen der Bevölkerung durchgesetzt.
Dann wird es auch das durchgesetzt werden müssen!
Die EU hätte sich selbst ad absurdum geführt, wenn sie sich um die Abhängigkeiten vom Ausland gekümmert hätte. Schließlich war SIE es, die der Welt die Globalisierung als der Wirtschaftsweisheit letzter Schluss verkauft und aufgenötigt hat. Dass man bereits damals (also in den 1990ern) vorausgesagt hat, dass genau das, was passiert ist, passieren würde, trübt die Sicht auf die Fakten ja nicht wirklich.
Sich von anderen abhängig machen, war immer schon ein Fehler. Zuletzt zeigte es sich während der Corona-Krise - Lieferketten fielen aus und alles stand still.
Haben die ach so tollen Manager daraus gelernt? Einfache und kurze Antwort: NEIN
Hauptsache ihre Boni werden ausbezahlt, ob die Unternehmen überleben ist danach egal. Dummheit wohin man schaut.
Nicht die Manager, sondern die Politiker - also die ganz oben stellen die Rahmenbedingungen her. Also die Vorgaben.
Ein Manager macht nur das, was ihm erlaubt ist.
Kommt davon wenn man sich auf eine Seite stellt
Europa muß halt endlich verstehen, dass die 50 Sterne am Untergehen sind und die Sonne langsam aber sicher immer mehr über den BRICS und SOZ Staaten aufgeht.
USA ist die Vergangenheit, China wird die Zukunft bestimmen, deshalb wird ein guter Draht zu China immer wichtiger.
Man muss die Zollschranke gegen China wieder wirken lassen.
Die Aufnahme von China in die WTO war ein schwerwiegender Fehler des Jahres 2001.
schauen wir mal da ich auch glaube das china den Zenit ueberschritten hat…aber egal ob USA oder China fuer Europa wird es schwierig!
"Chinas Dominanz im Sektor ist das Ergebnis eines jahrzehntelangen, strategischen Aufbaus von Lieferketten."
Ich korrigiere mal:
"Europa hat sich Jahrzehntelang um nichts gekümmert und jammert jetzt wie ein kleines Kind im Supermarkt an der Kasse, weil es keine Bonbons bekommt"
Bei Ihrer Korrektur würde ich noch anhängen, dass niemand in der EU sowas hier haben wollte, wenn man es genausogut auf der anderen Seite der Erde machen lassen kann.
Wie viele Klagen gegen sowas würde es denn hier geben. Damit man z.B. die seltenen Erden verarbeiten kann, zu einem Preis den man auch bezahlen kann, müsste man sehr Umweltschädliche Anlagen bauen.
Eigentlich nicht ganz oder ein bisschen verkürzt. Europa hat jahrzehntelang dem schönen Glauben angehangen, dass in einer wirtschaftlich eng verzahnten Welt keine harten Konflikte mehr ausgetragen werden, weil das allen schade.
Das hat sich längst als falsch erwiesen. Die Konflikte werden ausgetragen. Und sie schaden denen am meisten, die sich am weitesten auf diese Integration eingelassen haben. Z.B. den Europäern.
Eine gute Absicht, aber man hätte ein bisschen früher aufwachen können. Z.B. nach 2014, als Russland trotz aller Handelsverbindungen in die Ukraine eindrang und die Konfrontation mit der EU riskierte.
auf unseren müllhalden liegen alle rohstoffe in üppiger masse herum
Antifa-Feministin; Studentin Jus u Germanistik
Und wohl in Afrika...
Das ist der Vorteil: Wir bekommen immer mehr zusammen.
Man muss der Realität ins Auge blicken:
Die EU ist eigentlich bis dato eine Schönwetter-Veranstaltung, die solange funktioniert(e), wie die globale Wirtschaft auf verlässlichen und verbindlichen internationalen Regeln basiert(e).
Seit Corona, Ukraine und Trump ist das Spiel jedoch fundamental anders, und die geopolitischen Versäumnisse Europas kommen nun gnadenlos zum Tragen.
Man könnte zwar versuchen, die EU zu reorganisieren und auf unabhängigere Beine zu stellen (Vollendung des Binnenmarkts, Abbau von Rohstoffen direkt in Europa, Diversifizierung strategischer Partner u.v.m.), aber das setzt Zeit sowie politische Einigkeit voraus.
Also kaum Hoffnung, insbesondere angesichts der drohenden "Renationalisierung" Europas...
Geotech Statecraft ist nichts wirklich Neues, nur eben jetzt wieder viel relevanter. Die Zeiten der unipolaren Weltordnung sind vorbei und geschichtlich gesehen waren die auch die Ausnahme denn die Regel. Das Management von geopolitischen Risiken im neuen bipolaren Zeitalter mit schwelenden oder gar aktiven Konflikten sollte das oberste Ziel sein - und nicht etwas polemisch dargestellt, ob vegane Burger nun Burger heißen dürfen.
Lux et Veritas - Vincit veritas!
Versteh net warum man sich da durch China einen Nasenring verpassen lässt und sich auch noch durch den Ring ziehen lassen will!
Mal auf Augenhöhe kommunizieren und ihnen erklären das es keinen Kontinent gibt wo sie mehr exportieren! Wir wenden uns Indien, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan vermehrt zu inkl. aufstrebenden Staaten in Asien und Afrika. Sie können ihre E-Autos, TVs, PCs., Notebooks, Handys auch nach RU oder NKorea verkaufen ...
Die Herrschaften in Brüssel müssen eben mal mehr tun als Demokratie verkaufen auf der Welt...
Jedes Ding hat 2 Seiten. DIY
Leider spielt der Konsument wiedermal nicht mit.
Wenn er das deutsche Auto nicht bekommt, weil es keine Seltenen Erden für Chips gibt, wird er halt das chinesische kaufen, weil Hauptsache, er hat ein Auto, über zusammenbrechende Wirtschaft kann er hinterher immer noch klagen. Niemand ist da bereit, vorausschauend zu handeln, der KOnsument am allerwenigsten :-(
Warum wird im Artikel eigentlich nicht mal erwähnt, dass es eine Vergeltunsmaßnahme sein kann, weil die USA und Partner keine neuen Chips (bzw. deren Produktionstechnologien) an China verkaufen?
Also die Rohstoffe sind dann auch in Produkten verbaut, die wir hier in Europa konsumieren und nutzen.
Man *könnte* das ja als Ansporn sehen, …
• … die Recyclingmethoden zu entwickeln, um diese Rohstoffe am Ende des Lebens eines Gerätes herauszuholen.
• … die Regeln zu schaffen, um Langlebigkeit und Reparierbarkeit zu pushen und künstliche Obsoleszenz zurückzudrängen.
• … und so einen Wettbewerbsvorteil aufzubauen UND der Effizienz und Umwelt zu nützen.
Aber nein. Da ist kein direkter Shareholder-Value zu sehen, also würde es die EVP abschießen, und das dauert auch mehr als eine Legislaturperiode, also íst es sowieso unattraktiv.
Deshalb hinkt Europa hinterher, nicht wegen dem pöhsen China.
Mit "Auge um Auge" sind bald alle blind.
Jedes Ding hat 2 Seiten. DIY
Ja, leider.
Die Frage ist nur, wer als erster nachgibt. Und Trump kann immens stur sein. Und Xi zeigt ihm, dass er es auch sein kann.
Wenn lauter sture Machos zusammenkommen, schepperts gewaltig und alle leiden darunter.
Wir sind erbärmlich in Europa. Das Problem ist seit langem bekannt.
VW hat es ja nicht mal für überlegenswert gehalten von wichtigen Kompetenten ein größeres Lager anzulegen.
Überall das Gleiche! Schneller Profit geht vor langfristigem Planen.
Infineon hatte weniger Auslastung weil Nexperia den Preis kaputt gemacht hat..
Lager sind teuer!
wir sind halt keine Planwirtschaft ;-)
Er hat das L wort gesagt!
Im Namen der heiligen Kennzahlen, steinigt ihn!
woran ich nicht glaube: Fortschritt, Vernunft, parlamentarische Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit
Das Timing dieser Aktion ist eigenartig.
Tja, die Damen und Herren in Brüssel haben über die Jahre eben lieber aussenpolitische Schönwetterpolitik betrieben und innerhalb der EU bürokratische Monster entstehen lassen, als sich über geopolitische Strategien Gedanken zu machen und diese dann konsequent umzusetzen.
Einfach mal die Chinesischen E-Autos Recyclen
Problem im Prinzip auf magnetische Werkstoffe reduzierbar, ansonsten gibt es Ersatz
Und die wiederum auf den Einsatz in Motoren und Generatoren. Im Prinzip könnte man hier auf selbsterregte Maschinen zurückgreifen, wie das Tesla bei S und X macht oder eben hartmagnetische Werkstoffe ohne selten Erden verwenden. Größtes Problem: Gewicht von Generator in Off-Shore Windrädern.
Größter Vorteil: Viel bessere Umweltbilanz, neben der Unabhängigkeit von China.
Die ~5% weniger Wirkungsgrad fallen letztlich nicht stark ins Gewicht.
Und es wär ein Fingerzeig in Richtung Kreislaufwirtschaft denn seltene Erden sind extrem aufwendig zu recyclen.
Displays gibts auch, die ohne viel seltene Erden auskommen. Gallium ist deswegen demnächst erschöpft.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2025
Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.
Weitere Angebote
derStandard.de
derStandard.at
Rechtliches
Impressum & Offenlegung
Datenschutz
AGB
https://www.derstandard.at/story/3000000292890/verbaut-in-e-autos-und-kampfjets-china-haelt-rohstoffe-zurueck-europas-industrie-leidet
Schlüsselmaterialien
Studie: Abhängigkeit von Peking geht über seltene Erden weit hinaus
Die Denkfabrik ASCII verweist auf Magnete, Spezialkeramiken und Legierungen, die großteils an China hängen. Das sei eine Gefahr für Europas Industrie und Energiewende
Günther Strobl
7. August 2025, 12:03
120 Postings
Später lesen
Chinas Vormachtstellung bei kritischen Rohstoffen ist noch ausgeprägter und somit gefährlicher für Europas Industrie als bisher angenommen. Das geht aus einer Studie der Denkfabrik ASCII hervor. Grund zur Besorgnis ist demnach nicht allein die Dominanz Chinas bei seltenen Erden; auch bei Magneten, Spezialkeramiken und Legierungen habe Peking seine Position kontinuierlich ausgebaut und gefestigt. Diese Zwischenprodukte sind aber für die Energiewende essenziell, was die Abhängigkeit Europas von China noch pikanter macht.
Ein chinesischer Arbeiter schaufelt Sand neben einem beladenen Anhänger auf einer Abbaustelle von für seltene Erden. Im Hintergrund sind Reifenspuren sichtbar.
Nicht nur beim Abbau seltener Erden hat China die Nase vorn, auch bei deren Verarbeitung ist es führend.
REUTERS/Stringer China
"Wir haben globale Handelsnetzwerke rund um 168 Produktgruppen analysiert, die im Zusammenhang mit seltenen Erden stehen. Dabei haben wir bisher übersehene systemische Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette identifiziert, vom Rohstoffabbau bis zur Produktion", sagt Peter Klimek. Der Komplexitätsforscher leitet das vor zwei Jahren gegründete ASCII (Supply Chain Intelligence Institute Austria). Das Forschungszentrum wird vom Verein Netzwerk Logistik, dem Wirtschaftsforschungsinstitut, dem Logistikum der FH Oberösterreich und dem Complexity Science Hub Vienna getragen.
GRAND SEIKO
Wo Zeit zum Kunstwerk wird
Inspiriert von der Stille des Winters – das neue Spring Drive U.F.A. Uhrwerk von Grand Seiko ist das Herz von Uhren, die Zeit spürbar machen.
Werbung
Die Untersuchung umfasste die Jahre 2007 bis 2023. In diesem Zeitraum haben sich die Risiken für Handelsengpässe Klimek zufolge noch verschärft. Das betreffe insbesondere Permanentmagnete, wie sie etwa in Elektromotoren oder Windrädern zum Einsatz kommen, aber auch Katalysatoren. Letztere spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende, indem sie chemische Reaktionen beschleunigen und effizienter machen.
Weckruf verhallt
"Dabei hat es bereits 2010 einen Weckruf gegeben", erinnert Klimek. China hat damals aufgrund eines diplomatischen Konflikts um ein japanisches Fischerboot im Ostchinesischen Meer gegen den Inselstaat einen Exportstopp bei seltenen Erden verhängt. Japan begann daraufhin, seine Abhängigkeit von China zu reduzieren und seine Bezugsquellen zu diversifizieren. In Europa wurde das Problem zwar erkannt, das war es aber auch schon.
Laut der Studie zählt Österreich gemeinsam mit anderen EU-Ländern, den USA, Taiwan und Südkorea zu einer Gruppe fortschrittlicher Volkswirtschaften, die besonders anfällig für Lieferengpässe bei kritischen, auf seltenen Erden basierenden Materialien sind. Unabhängig vom Rohstoffzugang könnten solche Engpässe ganze Produktionslinien gefährden. Dazu ein paar Zahlen: China kontrolliert 91 Prozent der weltweiten Verarbeitung seltener Erden inklusive aller kritischen Stufen der Wertschöpfung. Dabei sticht die Abhängigkeit Europas von China bei Permanentmagneten besonders ins Auge: Nicht weniger als 98 Prozent aller EU-Importe entlang der Magnet-Wertschöpfungskette stammen aus China.
Komplexitätsforscher Peter Klimek vor einem Bildschirm mit einer geöffneten STANDARD-Seite.
"Verborgene Abhängigkeiten" hat Peter Klimek, Komplexitätsforscher und Leiter des Supply Chain Intelligence Institute Austria, im Zusammenhang mit seltenen Erden entdeckt.
Klimek spricht von "verborgenen Abhängigkeiten", die oftmals unterschätzt würden. Viele Länder, auch in der EU, würden nur den Rohstoffzugang hinterfragen. Das sei, wiewohl wichtig, nur ein Teilaspekt. "Entscheidend für technologische Unabhängigkeit ist der Ausbau industrieller Verarbeitungskapazitäten. Fehlen diese, blockieren strukturelle Schwächen langfristig den Aufbau von Exportindustrien in Bereichen, auf die es in Zukunft ankommen wird", sagt der Komplexitätsforscher.
Doch auch das geht nicht über Nacht. Selbst wenn man jetzt beginne, Verarbeitungskapazitäten in Europa aufzubauen – die Abhängigkeit von China würde bis 2040 nur leicht von 91 auf 84 Prozent sinken. Das deshalb, weil der Bedarf an seltenen Erden und Zwischenprodukten in den kommenden Jahren insgesamt rasant steigt.
Diversifizieren und recyceln
Was also tun? Diversifizierung vorantreiben, Abkommen mit Ländern wie Australien, Kanada oder Brasilien schließen, die ebenfalls seltene Erden abbauen und teilweise auch verarbeiten, sowie zusätzlich Potenziale in Europa heben, empfehlen die Studienautoren. Selten hießen die Materialien nicht, weil sie rar sind, sondern weil sie im Erdreich nur in geringer Konzentration vorkommen und deshalb aufwendig abzubauen sind. Auch Recycling könnte helfen, die angespannte Situation zu entschärfen, indem kritische Materialien im Kreislauf gehalten werden. (Günther Strobl, 7.8.2025)
https://www.derstandard.at/story/3000000282304/studie-abhaengigkeit-von-peking-geht-ueber-seltene-erden-weit-hinaus
https://ascii.ac.at/wp-content/uploads/ASCII_PA_Studie_Seltene-Erden_DE.pdf
Neue Studie: Verborgene Abhängigkeiten – steigende Engpassrisiken bei
seltenen Erden bedrohen Deutschlands Schlüsselindustrien
● EU und China kündigten am 24. Juli neue Exportregeln für seltene Erden an -
dennoch bleibt Lage für Europas und Deutschlands Industrie kritisch & unterschätzt
● Studie zeigt bislang unterschätzte, verborgene Abhängigkeiten bei seltenen Erden –
diese betreffen vor allem kritische Zwischenprodukte und nicht nur Rohstoffzugang
● Seit 2007 haben sich globale Handelsrisiken deutlich verschärft – Europa, die USA
und Deutschland besonders gefährdet
● Ohne alternative Bezugsquellen und eigene Verarbeitungskapazitäten drohen
systemische Ausfälle entlang der Lieferketten – trotz vorhandener Rohstoffe
● China kontrolliert 91 % der Verarbeitung seltener Erden – und damit Europas
Zukunftstechnologien; Abhängigkeit wird bis 2040 bei 85 % bestehen bleiben
Wien, am 8. August 2025 – Die Versorgungslage bei seltenen Erden wird für Europa und
Deutschland aufgrund der starken Abhängigkeit von China zunehmend kritisch. Eine neue
Studie des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) zeigt verborgene
Abhängigkeiten entlang der Lieferketten von seltenen Erden auf: Die Versorgung mit
seltenen Erden ist nicht nur bei den Rohstoffen selbst, sondern vor allem bei kritischen
Zwischenprodukten wie Magneten gefährdet, für die seltene Erden verarbeitet werden
müssen. Diese Produkte sind essentiell für Zukunftstechnologien wie E-Mobilität,
Windkraftanlagen und Hightech-Elektronik – ihre Verarbeitung wird jedoch fast vollständig
(91 %) von China kontrolliert. Laut Studie birgt diese Abhängigkeit bislang unterschätzte
Risiken: Schon geringe geopolitische Spannungen, Exportstopps oder logistische Engpässe
können Lieferketten unterbrechen und ganze Produktionsausfälle auslösen. Die Studie
analysiert globale Handelsnetzwerke rund um 168 rare-earth-bezogene Produktgruppen in
170 Ländern von 2007 bis 2023 und zeigt dabei bislang übersehene systemische Risiken
entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Rohstoffabbau bis zur Produktion – auf,
die herkömmliche Kennzahlen oft nicht erfassen.
„Viele Industrienationen wie Europa und die USA sind stark von wenigen Lieferländern für
kritische Vorprodukte auf Basis seltener Erden abhängig und verfügen kaum über eigene
Verarbeitungskapazitäten. Diese strukturelle Abhängigkeit birgt massive systemische Risiken:
Bereits kleine Störungen in den mittleren Verarbeitungsstufen können ganze
Produktionslinien lahmlegen. Ohne gezielte Investitionen in eigene
Verarbeitungskapazitäten, strategische Partnerschaften und eine Diversifizierung der
Bezugsquellen droht langfristig der Verlust technologischer Souveränität und der Zugang zu
Zukunftsmärkten“, erklärt Studienautor und ASCII-Direktor Peter Klimek.
Verborgene Abhängigkeiten: Lieferengpässe bei seltenen Erden nehmen weltweit zu
Zwischen 2007 und 2023 haben sich die Risiken für Handelsengpässe bei seltenen Erden
weltweit verschärft. Besonders betroffen sind kritische Zwischenprodukte wie Magnete,
Spezialkeramiken oder Legierungen. Sie sind für Zukunftstechnologien unerlässlich,
technisch komplex, schwer ersetzbar und werden meist nur von wenigen Ländern und
Unternehmen gefertigt – was die Abhängigkeit deutlich erhöht.
„Diese verborgenen Abhängigkeiten werden oft unterschätzt, weil viele Länder sich nur auf
den Rohstoffzugang konzentrieren. Seit 2007 nehmen die dadurch entstehenden
Verwundbarkeiten in den Lieferketten aber erheblich zu“, warnt Klimek. „Entscheidend für
technologische Unabhängigkeit ist der Ausbau industrieller Verarbeitungskapazitäten.
Fehlen diese, blockieren strukturelle Schwächen langfristig den Aufbau von Exportindustrien
in zentralen Zukunftsbereichen.“
Deutschland, Europa und USA besonders gefährdet – Umdenken in Rohstoffstrategie nötig
Laut aktueller ASCII-Studie zählt Deutschland gemeinsam mit der EU, den USA, Taiwan und
Südkorea zu einer Gruppe fortschrittlicher Volkswirtschaften, die besonders anfällig für
Lieferengpässe bei kritischen Vorprodukten auf Basis seltener Erden sind – etwa bei
Seltenerdmagneten, die für die heimische Automobilzulieferbranche zentral sind.
Unabhängig vom Rohstoffzugang können solche Engpässe ganze Produktionslinien
gefährden. Das systemische Risiko nimmt seit 2007 in Deutschland stetig zu.
Die wirtschaftlichen Implikationen sind enorm: Von 168 untersuchten Produktkategorien, für
die seltene Erden benötigt werden, sind 77 für die deutsche Exportwirtschaft hoch relevant –
sie machen ein jährliches Exportvolumen von rund 65 Mrd. Euro (Stand 2023) aus. Dazu
zählen unter anderem Katalysatoren, Spezialkeramiken und -gläser, Stahllegierungen,
Elektromotoren (mit rund drei Kilogramm Permanentmagnete pro E-Auto - diese Magnete
bestehen wiederum zu 30 Prozent aus seltenen Erden), Elektronik, optische und
medizinische Geräte sowie Schlüsselkomponenten für die Energiewende wie Windturbinen.
Allein in Offshore-Windparks werden pro Megawattleistung rund 500 bis 600 Kilogramm
Permanentmagnete mit seltenen Erden verbaut – eine 10-MW-Turbine enthält somit bis zu
sechs Tonnen dieser kritischen Hochtechnologiekomponenten.
„Deutschland bezieht viele kritische Vorprodukte aus wenigen Ländern – oft ohne
Alternativen. Diese Importkonzentration ist ein Warnsignal für die Resilienz der Industrie
und hemmt langfristig die Exportstärke erheblich. Ein Umdenken in der Rohstoffstrategie ist
dringend nötig: Nicht der Zugang zu seltenen Erden ist das größte Problem, sondern die
mangelnden Möglichkeiten, sie zu verarbeiten. Deutschland muss gezielt in industrielle
Verarbeitungskapazitäten und internationale Partnerschaften investieren, um seine
technologische Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern“, so
Studienautor Markus Gerschberger, stellvertretender Direktor des ASCII.
China dominiert gesamte Magnet-Wertschöpfungskette – und damit Europas
Zukunftstechnologien
Laut Studie liegt das größte Risiko nicht im Rohstoffzugang, sondern in Chinas dominierender
Rolle bei der Weiterverarbeitung: Das Land kontrolliert 91 Prozent der weltweiten
Verarbeitung seltener Erden (Stand 2024) und alle kritischen Stufen der Wertschöpfung.
Besonders deutlich wird diese strategische Abhängigkeit bei Permanentmagneten, die für E-
Autos, Windturbinen und Robotik unerlässlich sind: China dominiert rund 58 Prozent des
Abbaus der dafür nötigen seltenen Erden und rund 92 Prozent der Produktion – der Stufe
mit dem höchsten Wertschöpfungsanteil. Besonders gravierend ist die Abhängigkeit für die
EU: 98 Prozent aller EU-Importe entlang der Magnet-Wertschöpfungskette stammen aus
China.
Auch Deutschland ist stark abhängig: 2023 importierte die Bundesrepublik
Permanentmagneten im Gesamtwert von rund 922 Millionen Euro, davon rund 80 Prozent
(im Wert von 732 Millionen Euro) direkt aus China. Der verbleibende Teil stammt
größtenteils aus Ländern, die wiederum selbst stark auf chinesische Vorprodukte
angewiesen sind. Die indirekten Handelsabhängigkeiten übersteigen damit die direkten
deutlich und machen Deutschland besonders anfällig für geopolitische Spannungen und
exportseitige Störungen entlang der Magnet-Wertschöpfungskette. Diese Verwundbarkeit
wiegt umso schwerer angesichts des dynamisch wachsenden Bedarfs: Der weltweite Bedarf
an Permanentmagneten wird laut European Raw Materials Alliance (2021) voraussichtlich
von 5.000 Tonnen im Jahr 2019 auf bis zu 70.000 Tonnen pro Jahr bis 2030 steigen – ein
vierzehnfacher Anstieg innerhalb nur eines Jahrzehnts. Für die Mobilitätswende und
Industrieautomatisierungen sind diese Magneten unverzichtbar.
„Trotz Initiativen wie dem EU-Rohstoffgesetz und Investitionen in neue Abbauprojekte
innerhalb Europas wird die strukturelle Abhängigkeit von China bis 2040 voraussichtlich bei
über 85 % bestehen bleiben. China beherrscht vor allem die kritischen Zwischenstufen in der
Produktion. Damit ist das Land längst nicht mehr nur ein Rohstofflieferant, sondern ein
strategischer Gatekeeper mit erheblichem Einfluss auf die globale Versorgung mit
Schlüsseltechnologien und somit Europas wirtschaftliche Zukunft“, schließt Gerschberger.
--
Über die Studie:
Die Studie „Systemic Trade Risk Suppresses Comparative Advantage in Rare Earth Dependent
Industries“ untersucht globale Handelsnetzwerke rund um seltene Erden in 170 Ländern
zwischen 2007 und 2023 und zeigt, wie systemische Risiken entlang der gesamten
Wertschöpfungskette – von Rohstoffen über Vorprodukte bis zu Endprodukten – die
Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften gefährden. Dabei offenbaren sich strukturelle
Schwächen, die mit herkömmlichen Kennzahlen oft nicht sichtbar sind. Die Studie und den
Policy Brief finden Sie auf der Homepage des ASCII hier.
Abb. 1: Chinas Dominanz in der Wertschöpfungskette von Permanentmagneten – vom
Rohstoffabbau über die Trennung bis hin zur Metallveredelung und Produktion
Über das Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII)
Das Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) ist ein unabhängiges, weltweit
führendes Lieferketteninstitut für interdisziplinäre, datengetriebene Analysen globaler
Produktions- und Logistiknetzwerke – mit dem Ziel, resiliente, nachhaltige und
zukunftsfähige Lieferketten zu gestalten. Das Institut wurde als Forschungs-Joint Venture
vom Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) gemeinsam mit dem Complexity
Science Hub (CSH), dem Logistikum der Fachhochschule Oberösterreich und dem Verein
Netzwerk Logistik (VNL) gegründet.
Kontaktpersonen:
Wissenschaft: Peter Klimek, Direktor des ASCII, peter.klimek@ascii.ac.at, +43 680 11 02 447
Presse: press@ascii.ac.at, +43 664 25 41 320
technisch komplex, schwer ersetzbar und werden meist nur von wenigen Ländern und
Unternehmen gefertigt – was die Abhängigkeit deutlich erhöht.
„Diese verborgenen Abhängigkeiten werden oft unterschätzt, weil viele Länder sich nur auf
den Rohstoffzugang konzentrieren. Seit 2007 nehmen die dadurch entstehenden
Verwundbarkeiten in den Lieferketten aber erheblich zu“, warnt Klimek. „Entscheidend für
technologische Unabhängigkeit ist der Ausbau industrieller Verarbeitungskapazitäten.
Fehlen diese, blockieren strukturelle Schwächen langfristig den Aufbau von Exportindustrien
in zentralen Zukunftsbereichen.“
Österreich, Europa und USA besonders gefährdet – Umdenken in Rohstoffstrategie nötig
Laut aktueller ASCII-Studie zählt Österreich gemeinsam mit der EU, den USA, Taiwan und
Südkorea zu einer Gruppe fortschrittlicher Volkswirtschaften, die besonders anfällig für
Lieferengpässe bei kritischen Vorprodukten auf Basis seltener Erden sind – etwa bei
Seltenerdmagneten, die für die heimische Automobilzulieferbranche zentral sind.
Unabhängig vom Rohstoffzugang können solche Engpässe ganze Produktionslinien
gefährden. Das systemische Risiko nimmt seit 2007 in Österreich stetig zu.
„Österreich bezieht viele kritische Vorprodukte aus wenigen Ländern – oft ohne
Alternativen. Diese Importkonzentration ist ein Warnsignal für die Resilienz der Industrie
und hemmt langfristig die Exportstärke erheblich. Ein Umdenken in der Rohstoffstrategie ist
dringend nötig: Nicht der Zugang zu seltenen Erden ist das größte Problem, sondern unsere
mangelnden Möglichkeiten, sie zu verarbeiten. Österreich muss gezielt in industrielle
Verarbeitungskapazitäten und internationale Partnerschaften investieren, um seine
technologische Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern“, so
Studienautor Markus Gerschberger, stellvertretender Direktor des ASCII.
China dominiert gesamte Magnet-Wertschöpfungskette – und damit Europas
Zukunftstechnologien
Laut Studie liegt das größte Risiko nicht im Rohstoffzugang, sondern in Chinas dominierender
Rolle bei der Weiterverarbeitung: Das Land kontrolliert 91 Prozent der weltweiten
Verarbeitung seltener Erden (Stand 2024) und alle kritischen Stufen der Wertschöpfung.
Besonders deutlich wird diese strategische Abhängigkeit bei Permanentmagneten, die für E-
Autos, Windturbinen und Robotik unerlässlich sind: China dominiert rund 58 Prozent des
Abbaus der dafür nötigen seltenen Erden und rund 92 Prozent der Produktion – der Stufe
mit dem höchsten Wertschöpfungsanteil. Besonders gravierend ist die Abhängigkeit für die
EU: 98 Prozent aller EU-Importe entlang der Magnet-Wertschöpfungskette stammen aus
China.
Auch Österreich ist stark abhängig: 2023 importierte das Land Permanentmagnete im Wert
von 46,9 Millionen Euro – etwa die Hälfte davon (im Wert von 21,2 Millionen Euro) direkt
aus China. Der Großteil der übrigen Importe stammt aus Ländern, die wiederum selbst stark
von chinesischer Vorleistung abhängig sind. Die indirekten Handelsabhängigkeiten
übersteigen damit die direkten deutlich und machen Österreich besonders anfällig für
geopolitische Spannungen und exportseitige Störungen entlang der Magnet-
Wertschöpfungskette. Diese Verwundbarkeit wiegt umso schwerer angesichts des
dynamisch wachsenden Bedarfs: Der weltweite Bedarf an Permanentmagneten wird laut
European Raw Materials Alliance (2021) voraussichtlich von 5.000 Tonnen im Jahr 2019 auf
bis zu 70.000 Tonnen pro Jahr bis 2030 steigen – ein vierzehnfacher Anstieg innerhalb nur
eines Jahrzehnts. Für die Mobilitätswende und Industrieautomatisierungen sind diese
Magneten unverzichtbar.
„Trotz Initiativen wie dem EU-Rohstoffgesetz und Investitionen in neue Abbauprojekte
innerhalb Europas wird die strukturelle Abhängigkeit von China bis 2040 voraussichtlich bei
über 85 % bestehen bleiben. China beherrscht vor allem die kritischen Zwischenstufen in der
Produktion. Damit ist das Land längst nicht mehr nur ein Rohstofflieferant, sondern ein
strategischer Gatekeeper mit erheblichem Einfluss auf die globale Versorgung mit
Schlüsseltechnologien und somit Europas wirtschaftliche Zukunft“, schließt Gerschberger.
--
Über die Studie:
Die Studie „Systemic Trade Risk Suppresses Comparative Advantage in Rare Earth Dependent
Industries“ untersucht globale Handelsnetzwerke rund um seltene Erden in 170 Ländern
zwischen 2007 und 2023 und zeigt, wie systemische Risiken entlang der gesamten
Wertschöpfungskette – von Rohstoffen über Vorprodukte bis zu Endprodukten – die
Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften gefährden. Dabei offenbaren sich strukturelle
Schwächen, die mit herkömmlichen Kennzahlen oft nicht sichtbar sind. Die Studie und den
Policy Brief finden Sie auf der Homepage des ASCII hier
https://ascii.ac.at/wp-content/uploads/ASCII_PA_Studie_Seltene-Erden_AT.pdf
Systemic Trade Risk Suppresses Comparative
Advantage in Rare Earth Dependent Industries
Peter Klimek1,2,3,4*, Sophia Baum1,2, Markus Gerschberger1,5,
Maximillian Hess
https://ascii.ac.at/wp-content/uploads/ASCII_Studie_Seltene-Erden.pdf
https://ascii.ac.at/wp-content/uploads/2025_REPM-Policy-Brief_V4.pdf
July 2025
Strengthening the EU Rare Earth
Permanent Magnet Supply Chain
ASCII Policy Brief
Peter Klimek and Markus Gerschberger
2
Overview
Neodymium-iron-boron (NdFeB) magnets are indispensable to modern technologies that drive
the green transition. From electric vehicle motors and wind turbines to advanced robotics and
defense systems, these permanent magnets enable the high efficiency and power density re-
quired in critical applications. By 2030, global demand for NdFeB magnets is expected to rise
from approximately 5,000 tonnes in 2019 to 70,000 tonnes annually (a more than thirteenfold
increase) driven largely by the electrification of transport and expansion of renewable energy
infrastructure.
Despite this strategic importance, the European Union (EU) remains vulnerable across the
rare earth magnet value chain. China currently supplies approximately 98% of the EU’s de-
mand for rare earth magnets and compounds. China is pursuing a clear strategy of vertical
integration in the rare earth magnet value chain, purposefully increasing dependence Chinese
supply where the value-added is greatest - i.e. magnet alloy manufacturing (see Figure 1).
While Europe possesses known reserves of rare earth elements (REEs), it has no active min-
ing operations and recovers less than 1% of magnet scrap. The EU’s supply chain is frag-
mented, lacking integration across upstream mining, midstream processing, and downstream
magnet manufacturing. This fragmentation undermines Europe’s climate goals, industrial com-
petitiveness, and energy security.
Figure 1 - value-adding steps and shares in the rare earth magnet value chain.4
4 Source: https://www.energy.gov/sites/default/files/2024-12/Neodymium%2520Magnets%2520Sup-
ply%2520Chain%2520Report%2520-%2520Final%5B1%5D.pdf, accessed July 24, 2025.
3
A recent large-scale network-based analysis of international trade and production dependen-
cies from 2007 to 2023 offers important new insights into the nature of these risks and the
types of interventions needed.5 The study analysed trade data using a multilayered production
network model and AI-augmented statistical methods to map dependencies in rare-earth-re-
lated products. This allowed the assessment of exposure (the share of imports in domestic
supply), concentration (supplier dominance), and systemic trade risk (vulnerability to cascad-
ing shocks across trade networks). Each of these indicators was computed separately for all
products and for a focused set of intermediate input products closely tied to products in which
regions show comparative strength, including alloys, processed compounds, and component
parts.
Key Findings and Interpretation
The results reveal that dependencies were particularly high for direct inputs—particularly
those that embed rare earth materials such as permanent magnets. In these intermediate
products, exposure and supplier concentration were consistently higher than for other rare-
earth-related products, reflecting Europe’s lack of domestic processing and manufacturing ca-
pacity. While systemic trade risk (i.e., the risk of disruption cascading through trade networks)
was relatively lower for inputs than for finished products, the input layer therefore still repre-
sents a critical bottleneck.
Moreover, a cluster analysis of trade profiles placed the EU alongside other high-income coun-
tries like the USA, South Korea, and Taiwan in a group with advanced manufacturing capabil-
ities but persistent midstream vulnerabilities. These countries had lower overall depend-
ency levels than lower-income economies but still lacked influence in input-intensive stages of
the value chain. In contrast, China formed a distinct cluster with very low dependencies and
high influence, reflecting its control over both upstream resources and midstream processing.
Crucially, a regression analysis of trade data over time showed that countries with high base-
line exposure, low supplier concentration and low systemic trade risk for rare-earth-
related products were more likely to develop new comparative strengths—a signal of
successful import substitution and industrial upgrading. However, this effect disappeared when
focusing only on input products: here, high supplier concentration at baseline predicted suc-
cess, while high systemic trade risk was a barrier to developing industrial competitiveness.
These findings suggest that rare earth vulnerabilities can only be overcome if also indirect
dependencies in intermediate products are reduced and play a disproportionate role in shaping
industrial trajectories. These findings are particularly worrying because systemic trade risk has
consistently increased over the last fifteen years in the EU. This suggests that past policies
aimed at securing rare earth supplies and intermediate products have not yet resolved this
persistent vulnerability.
Strategic Policy Implications
These findings have clear policy implications: to reduce vulnerability and build industrial
strength, the EU must target the 'missing middle' of the rare earth value chain. This means
5 Klimek et al., Systemic Trade Risk Suppresses Comparative Advantage in Rare Earth Dependent
Industries (forthcoming, ASCII Working Paper Series, 2025).
4
addressing not only upstream mining, but also midstream processing and magnet alloy pro-
duction), which are precisely the stages where dependencies are most concentrated, and
where current EU dependencies are particularly strong.
1. Investing in Processing and Magnet Production Infrastructure
While EU firms are increasingly active in downstream electric engine and wind turbine
manufacturing, the absence of a domestic base for REE separation, alloying, and sin-
tered magnet production leaves the entire value chain exposed. Strategic funding
should prioritize demonstration plants, pilot facilities, and commercial-scale invest-
ments in these midstream capabilities. Harmonizing permitting rules for environmen-
tally responsible processing across Member States will be essential to enable timely
scale-up.
2. Building Circular Supply Chains and Recycling Capacity
Europe currently recycles less than 1% of end-of-life rare earth magnets. Public support
should facilitate advanced sorting, disassembly, and metallurgical recovery technolo-
gies. Mandating design-for-recyclability in magnet-containing products and creating in-
centives for OEMs to return magnet scrap can help scale secondary supply.
3. Enhancing Innovation and Substitution
While not a panacea, innovation in magnet alternatives, such as ferrite or Mn-based
magnets, and efficiency improvements can reduce rare earth intensity in key applica-
tions. Funding under Horizon Europe and related research programs should explicitly
support substitute development, hybrid designs, and performance optimization.
4. Developing Human Capital and Industrial Skills
One of the barriers to scaling magnet production is the shortage of trained engineers
and technicians in materials science, metallurgy, and precision manufacturing. Europe
must launch targeted training programs in collaboration with universities, research in-
stitutes, and industry. These programs should be integrated into national industrial
strategies and supported at the EU level.
5. Strengthening Strategic Coordination and International Partnerships
Coordinated action is needed to align industrial policy, trade instruments, and funding
tools. The European Critical Raw Materials Act already places emphasis on the entire
value chain of strategic raw materials, from mining over processing to recycling. How-
ever, clearer guidance on the practical application of the regulation to various stages
of the rare earth value chain would reduce ambiguity and uncertainty for the involved
companies. To this end, a European Rare Earth Magnet Task Force could be estab-
lished to also improve cross-sector collaboration and streamline public support. At the
same time, international partnerships with countries like Canada, Australia, and Nor-
way can help diversify upstream supply. The EU should also promote global standards
for responsible sourcing and environmental performance.
Conclusion
The EU’s reliance on foreign-controlled rare earth input products (particularly magnet alloys
and components) poses a growing threat to its clean energy, industrial, and security objectives.
5
Dependencies are not just about where materials are mined, but about where value is added.
This study confirms that structural vulnerabilities are concentrated in midstream produc-
tion, and that overcoming these dependencies requires systemic interventions including but
not limited to investment, coordination, innovation, and regulation targeted at critical bottle-
necks.
By strategically supporting midstream capabilities, recycling systems, and innovation ecosys-
tems, the EU can not only reduce risk but gain industrial leadership in rare earth magnet
production. In doing so, it will move beyond reactive policy to a proactive, resilient, and com-
petitive industrial base fit for the green and digital transitions.
--
Link to the official preprint: https://arxiv.org/abs/2508.00556
No comments:
Post a Comment